Oktober 13, 2024

Wie funktioniert der Treibhauseffekt?

image_print

Über den Treibhauseffekt ist schon viel geschrieben worden, und viele Vergleiche werden angestellt. Vieles davon ist jedoch irreführend oder sogar falsch.
Der Treibhauseffekt kommt dadurch zustande, dass bei zunehmendem CO2 ein leicht wachsender Anteil der Infrarot-Strahlung aus den oberen, kalten Schichten der Erd-Atmosphäre (d.h. der Stratosphäre) in den Weltraum abgestrahlt wird.
Der Sachverhalt ist im Detail kompliziert, daher ist es auch so einfach, den Bürgern mit Übertreibungen, Verzerrungen oder Lügen Angst zu machen. Hier möchte ich ohne Formeln und anschaulich die Grundlagen des atmosphärischen Treibhauseffektes physikalisch korrekt beschreiben, bei dem das CO2 eine wichtige Rolle spielt.

Aus dem Weltraum betrachtet, erfolgt der Temperaturhaushalt der Erdoberfläche und der Atmosphäre durch

  • Einstrahlung von kurzwelligem, zum großen Teil sichtbarem Sonnenlicht und durch
  • Abstrahlung von langwelliger unsichtbarer Infrarotstrahlung.

Wenn der Energieinhalt der Einstrahlung gleich ist wie der Energieinhalt der Abstrahlung, gibt es ein Gleichgewicht, und die Durchschnittstemperatur der Erde bleibt konstant. Eine Erwärmung findet immer dann statt, wenn entweder die Abstrahlung abnimmt oder die Einstrahlung zunimmt, und zwar so lange, bis das Gleichgewicht wiederhergestellt ist.

Die Infrarotabstrahlung ist der einzige Weg, wie die Erde Energie (Wärme) in den Weltraum abgeben kann. Deshalb ist es notwendig zu verstehen, wie die Mechanismen der Infrarot-Abstrahlung funktionieren.

Die Mechanismen der Infrarot-Abstrahlung in den Weltraum

Es gibt nur 2 Möglichkeiten, wie die Erde Energie in den Weltraum abgeben kann:

  • Die Moleküle der Erdoberfläche oder der Meeresoberfläche strahlen Infrarotwellen bei der Bodentemperatur ab (durchschnittlich 15°C = 288 K).
  • Die Moleküle der sogenannten Treibhausgase, vorwiegend Wasserdampf und CO2 (in sehr viel geringerem Umfang Methan und einige andere Gase), strahlen Infrarotwellen aus der Atmosphäre heraus ab, bei der jeweils in ihrer Umgebung herrschenden Temperatur. Die anderen Gase der Atmosphäre wie Sauerstoff oder Stickstoff haben keine Möglichkeit, nennenswerte Mengen an Infrarotstrahlung abzugeben.
    CO2 unterscheidet sich von Wasserdampf darin, dass es nur in einem kleinen Wellenlängenbereich aktiv ist. Andererseits nimmt der Anteil der Wasserdampfmoleküle in der Atmosphäre ab 5 km Höhe sehr schnell ab, weil der Wasserdampf bei Abkühlung wieder zu Wolken kondensiert und dann abregnet. Das können wir daran erkennen: Im Flugzeug in 10km Höhe sind wir stets über den Wolken. Und oberhalb der Wolken gibt es so gut wie keinen Wasserdampf mehr.
    CO2 ist jedoch bis in die höchsten Schichten der Atmosphäre gleichmäßig vermischt mit den anderen Gasen, vornehmlich Sauerstoff und Stickstoff.

CO2 und Wasserdampf sind also wie zwei konkurrierende Handballmannschaften, von denen die eine (der Wasserdampf) nur bis zu Mittelline laufen darf, und die andere (CO2) sich nur innerhalb eines schmalen Längsstreifens des Spielfeldes bewegen kann. Dieser schmale Längsstreifen wird ein klein wenig breiter, wenn die „CO2 Mannschaft“ mehr Spieler (mehr CO2) bekommt. Das Tor ist für beide Mannschaften das gleiche (der Weltraum) und es erstreckt sich über die ganze Breite des Spielfelds. Solange der Ball noch weit vom Tor entfernt ist, fängt ihn ein anderer Spieler eher auf, als dass er ins Tor gelangt. Dieser andere Spieler spielt den Ball in eine zufällige Richtung wieder ab. Je dichter die Spieler stehen, desto schneller werden die Bälle wieder gefangen und wieder abgespielt. Je näher der Ball zum Tor kommt, desto weiter stehen die Spieler auseinander. Das heißt, dass der Ball dann leichter zwischen den Spielern hindurch ins Tor gelangen kann.

Solange sich noch andere Treibhausgasmoleküle in der Nähe befinden, kann also die Infrarotstrahlung nicht in den Weltraum gelangen (zu dicht stehende Mitspieler), sie wird wieder von den anderen Molekülen aufgefangen und von diesen wieder abgestrahlt. Konkret hat die Infrarotstrahlung in der unteren Atmosphäre nur eine Reichweite von etwa 25m, bis sie wieder von einem anderen Treibhausgasmolekül aufgefangen wird, meist von einem Wassermolekül oder von CO2 . Je dünner die Treibhausgase (weniger Mitspieler) in der Atmosphäre mit zunehmender Höhe werden, desto wahrscheinlicher wird es, dass die Infrarotstrahlung in den Weltraum gelangt.

Daraus kann man schließen, dass es im Prinzip 3 Schichten gibt, aus denen Infrarotstrahlung in den Weltraum gelangt:

  • Wenn die Luft trocken ist und ohne Wolken, dann gibt es einen Teil des Infrarots, das sog. „atmosphärische Fenster„, das direkt vom Boden aus in den Weltraum strahlt (das ist, wenn es keine oder nur sehr wenige Wasserdampf-Spieler auf dem Feld gibt),
  • zwischen 2 und 8 km Höhe, durchschnittlich in 5 km Höhe, ist der obere Rand der Wolken, von wo aus die Wasserdampfmoleküle der Wolken einen großen Anteil der Infrarotstrahlung bei durchschnittlich 255 K = -18°C in den Weltraum abgeben
  • der Anteil Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich um 15 Mikrometer herum (der schmale Streifen des Spielfeldes) wird vom CO2 bis in die hohen kalten Schichten der Stratosphäre transportiert, von wo aus sie bei etwa 220 K = -53°C in den Weltraum abgestrahlt wird.

Dadurch kommt es zu einer Konkurrenzsituation, ob ein Wassermolekül direkt abstrahlen kann oder ob seine Infrarotstrahlung noch von einem CO2-Molekül aufgefangen und in die Höhen der Stratosphäre weitergeleitet wird.

Der Treibhauseffekt

Wie kommt es nun bei einer wachsenden CO2-Konzentration zur verringerten Energieabstrahlung in den Weltraum und damit zu einer Erwärmung?

Dafür ist es wichtig zu wissen, dass mit abnehmender Luft-Temperatur die abgestrahlte Energie stark abnimmt und dass mit zunehmender Höhe die Temperatur abnimmt. Wenn die CO2-Konzentration im Laufe der Zeit zunimmt, dann wird der Wellenlängenbereich, in dem das CO2 für die Abstrahlung „zuständig“ ist, ein klein wenig breiter (der schmale Streifen des Spielfeldes). Das bedeutet, dass ein kleiner Teil der Infrarotstrahlung, die sonst bei 255 K vom Wasserdampf abgestrahlt würde, nun bei 220 K vom CO2 abgestrahlt wird, also mit deutlich niedrigerer Energie. Das bedeutet in der Konsequenz, dass die Energie der Gesamtabstrahlung leicht vermindert wird — die als konstant angenommene Einstrahlung des Sonnenlichts also überwiegt und damit ein Erwärmungseffekt eintritt.

Der Effekt ist allerdings nicht so groß, wie er gewöhnlich in den Medien dargestellt wird:
Denn seit dem Beginn der Industrialisierung hat bei einer Steigerung der CO2-Konzentration um 50% von 280 ppm auf 420 ppm die Infrarotabstrahlung der Erde um grade mal 2 Watt/qm abgenommen. Das sind bei einer durchschnittlichen Abstrahlung von 240 Watt/qm1 nur knapp 1% in 170 Jahren.
Jetzt kennen wir die erste Möglichkeit, wie das eingangs erwähnte Gleichgewicht durch eine Veränderung der Abstrahlung gestört wird. Aber bisher nur in sehr geringem Umfang.

Die Auswirkungen veränderter Einstrahlung sind größer als der Treibhauseffekt

Die zweite Möglichkeit, das Gleichgewicht zu stören, sind die Änderungen der Einstrahlung.
Die Schwankungen der Einstrahlung, die durch wechselnde Wolkenbedeckung hervorgerufen werden, sind bis bis zu 100 mal größer als die genannten 2 W/qm (was Besitzer von Photovoltaikanlagen bestätigen können), die dem Treibhauseffekt zuzurechnen sind. Damit zusammenhängend nimmt in Deutschland laut Deutschem Wetterdienst die Zahl der Sonnenstunden seit 70 Jahren um 1,5% pro Jahrzehnt zu2. Also in weniger als 10 Jahren ein größerer Effekt als durch den Treibhauseffekt in 170 Jahren. Für einen genaueren zahlenmäßigen Vergleich müssen beide zu vergleichenden Messdaten im betreffenden Zeitraum vorhanden sein: In dem Zeitraum der letzten 40 Jahre gab es durch die Zunahme der Sonnenstunden in Deutschland die 6-fache Erwärmung im Vergleich zum Treibhauseffekt. Die Änderungen der Sonneneinstrahlung sind also in weitaus größerem Maße für die Erwärmung der Erde verantwortlich als die Änderungen der CO2-Konzentration.

Damit ist der allgemein bekannte positive Treibhauseffekt beschrieben und eingeordnet. Es gibt also keinen Grund, mit dem Treibhauseffekt Angst und Panik zu begründen. Und es ist dringend notwendig, dass sich die Forschung, die Medien und die Politik mit dem Einfluss und den Ursachen der zunehmenden Sonnenstunden beschäftigen. Eine erste genauere Analyse der Daten des Deutschen Wetterdienstes ergibt, dass die Änderungen der Sonnenstunden in Deutschland die monatlichen Temperaturen der letzten 70 Jahre zu 90% erklären, und dass der Treibhauseffekt in Deutschland keinen statistisch signifikanten Einfluss hat.

Es fehlt noch ein wichtiges Phänomen: In der Antarktis führt der Erhöhung der CO2-Konzentration zur Abkühlung, das nennt man den negativen Treibhauseffekt.

Der negative Treibhauseffekt in der Antarktis

Es gibt einen eigenartigen Effekt, wenn wir die eine Gegend der Erde betrachten, wo die Erdoberfläche zeitweise noch kälter ist als die 220 K, bei der die Infrarotabstrahlung des CO2 in den Weltraum erfolgt: In der Antarktis, wo Temperaturen unter -60°C (=213 K) keine Seltenheit sind, finden wir tatsächlich einen negativen Treibhauseffekt.
Wo also eine Abkühlung bei zunehmender CO2-Konzentration stattfindet.
Bei zunehmender CO2-Konzentration nimmt zwar wie sonst auch der Anteil der Infrarotabstrahlung des CO2 zu. Jetzt ist aber die CO2-Schicht mit 220 K wärmer als die Erdoberfläche der Antarktis. Und damit wird vom CO2 in der Atmosphäre mehr Wärme abgeführt als von der Erdoberfläche darunter.
Mit anderen Worten: In der Antarktis gilt, dass aufgrund der Zunahme der CO2-Konzentration die Wärmeabfuhr in den Weltraum verstärkt wird, und es demnach dort kälter wird und nicht wärmer.

  1. Begründung der 240 W/qm: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimasystem/umsetzungen/energiebilanz-der-erde ↩︎
  2. Berechnung: 10*168h/72 Jahre = 23 h/Jahrzehnt => (23h/Jahrzehnt)/1544h = 1,5%/Jahrzehnt ↩︎

4 Gedanken zu “Wie funktioniert der Treibhauseffekt?

  1. Herr Dengler, ihre Betrachtung zur CO2-Abstrahlung aus der oberen Atmosphäre ist unvollständig. Eine Erhöhung der CO2-Konzentration bewirkt auch, dass die Abstrahlung der 15µm Strahlung aus größerer Höhe erfolgt. Das führt zu deutlicher Verringerung der Abstrahlung der CO2-Moleküle. In Verbindung mit dem Atmosphärischen Temperaturgradienten von etwa 1K/100 bedeutet das mehr Erwärmung der Erdoberfläche als ihre Betrachtung ergibt.

    Ein zweiter Effekt ist, dass die Erhöhung der CO2-Konzentration in der gesamten Atmosphäre die Wärmeleitung der Atmosphäre reduziert. Auch das erhöht die Temperatur der Erdoberfläche, aber nur wenig.

    Die von ihnen angegebene Verbreiterung der CO2-Absorbtionsbänder halte ich für bedeutungslos, da das ein Effekt ist, der bei Normaldruck und Normaltemperatur auftritt und in großer Höhe verschwindet.

    1. Was den Temperaturgradienten betrifft, so gilt der genannte Zusammenhang nur in der Troposphäre, also bis 10..12 km Höhe. Die CO2-Abstrahlung findet aber in der Stratosphäre (30..90 km Höhe) statt. Die Satellitenmessungen ergeben konsistent, dass diese Abstrahlung bei einer Temperatur von etwa 220 K erfolgt, also den von mir genannten -53°C.
      Für den zweiten Effekt, der Reduzierung der Wärmeleitung, hätte ich gerne überzeugende Evidenz. Abgesehen, dass Wärmeleitung in der Atmosphäre so gut wie gar nicht stattfindet, ist der Effekt des CO2 dabei aufgrund der Verdünnung m.E. völlig vernachässigbar. Die Auswirkungen des CO2 sind einzig und allein seinen Absorptions- und Emissionseigenschaften geschuldet.
      Mag sein, dass Sie die Verbreiterung des CO2 Absorptionsbandes für bedeutungslos halten. Andere wie Prof. Happer, die ihr Berufsleben lang sich mit Spektroskopie beschäftigt haben, sind da anderer Auffassung. Das Simulationsprogramm MODTRAN, dessen Ergebnissen ich vertraue, übrigens auch.

  2. Sehr geehrter Herr Dengler, Ihre ausführliche Darstellung über die Temperaturänderung der Erde hat mich sehr beeindruckt. Allerdings habe ich dazu einige Fragen und kleine Anregungen.
    1. Sie schreiben „…Abstrahlung …nur knapp 1 % in 170 Jahren“, weiter unten dann „Sonnenstunden seit 70 Jahren um 1,5 % pro Jahrzehnt“ sowie „…40 Jahren …die 6-fache Erwärmung“. Daraus ergibt sich in 40 Jahren eine Zunahme der Sonnenstunden um 6 % und eine Abnahme der Abstrahlung um 4/17 %. Das Verhältnis in der Erwärmung ist somit nicht etwa 6, sondern 6*17/4 ~ 26.
    2. Sie schreiben „Die Schwankungen der Einstrahlung, die durch wechselnde Wolkenbedeckung hervorgerufen werden, sind bis bis zu 100 Mal größer…) Da fehlt aber der Vergleich größer als was?
    Dann noch einige Kleinigkeiten
    a. Sie schreiben „Oberflächentemperatur zeitweise noch kälter…“. Temperaturen sind hoch oder niedrig, nicht aber kalt, warm, lau, kühl, eisige oder milde (nur in der Umgangssprache). Es ist das gemessene Medium, zu dem diese Adjektive passen, z.B. kalte Luft, kaltes Wetter, heiße Sonnenstrahlen. (Der US-Sender AFN predigte jahrelang von „cold/warm temperatures“)
    b. Die absolute Temperatur (und Temperaturdifferenzen werden in K (für Kelvin) gemessen. Bis 1967 verwendete man hierfür noch °K (Grad Kelvin).

    1. Es geht nichts über einen guten Lektor – vielen Dank für die sorgfältige Prüfung des Textes.

      1. Ich habe durch eine Ergänzung klargestellt, warum der quantitative Vergleich nur für den „kurzen“ Zeitraum der letzten 40 Jahre zulässig ist,
      2. Da war der Bogen für den Vergleich wohl doch etwas zu weit gespannt, habe die Vergleichszahl nochmal wiederholt,
      a. Die Erdoberfläche darf aber „kälter“ werden, oder? Mein Problem ist, dass bei Celsius-Temperaturen die Begriffe „kleiner“, „geringer“, etc. verwirrend sein können,
      b. Danke für den Hinweis. Der Umstand, dass die Temperaturen 1966 oder 1967 im Schul-Unterricht dran waren, ist wohl keine gute Ausrede?

      Darf ich die Gelegenheit nutzen, um Sie zu fragen, was Sie meinen, mit welcher Maßeinheit man sinnvollerweise Temperatur-Anomalien mißt, ohne das Publikum zu verwirren? Sowohl °C als auch K können sowohl für Differenzen als auch für absolute Temperaturen verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Follow by Email